Isolierspengler/in EFZ

Isolierspenglerinnen und Isolierspengler beschäftigen sich mit Dämmungen von verschiedenen Anlagen zur Erzeugung von Wärme oder Kälte, Belüftung oder Klimatisierung. Sie dämmen Rohrleitungen, Apparate, Heizkessel und Kühlräume mit Isoliermaterial, das sie mit Blech oder Kunststoff umhüllen. Sie führen auch Brandschutzisolierungen sowie Schallisolierungen für technische Geräten, Anlageteile oder an Gebäuden aus.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus: 

Montage vorbereiten

  • Pläne und Angaben des Planungsbüros lesen
  • Anlagen vor Ort ausmessen
  • Arbeiten planen und dabei die Verhältnisse auf der Baustelle und die Arbeitssicherheit berücksichtigen
  • die Dämm- und Umhüllungsmaterialien auswählen
  • dabei technische und gesetzliche Anforderungen sowie Energieeffizienz berücksichtigen
  • benötigte Menge des Materials berechnen
  • Zeichnungen erstellen, die zeigen, wie Objekte und Räume umhüllt werden, zum Beispiel Kessel oder Kühlräume
  • die verschiedenen Teile der Umhüllung zuschneiden
  • Stützkonstruktionen herstellen
  • alle Teile für die Montage vorbereiten, etwa durch Bohren, Stanzen, Biegen und Sicken, das heisst rinnenförmige Vertiefungen ins Blech prägen
  • Material auf die Baustelle transportieren und sorgfältig lagern

Dämmungen montieren und fertigstellen

  • Arbeitsmaterial und Werkzeuge vorbereiten
  • feste oder abnehmbare Dämmung an Anlagenteilen anbringen und anpassen
  • mit PVC-Folie, Aluminiumfolie oder Blechen aus Leichtmetall abdecken
  • die verschiedenen Teile der Umhüllung aus Metall oder festem Kunststoff durch Heften, Nieten oder Schrauben montieren und zusammenfügen

Dämmungen überprüfungen und reparieren

  • die Wirksamkeit der Dämmungen überprüfen
  • Mängel beheben
  • Dämmungen und Umhüllungen bei Renovierungen oder Umbauten ändern, austauschen oder verstärken
  • Dämm- und Umhüllungsmaterialien wiederverwenden oder umweltgerecht entsorgen
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Isolierbetrieb.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Lenzburg.

Lerninhalte:
  • Planen der Arbeiten zur Umsetzung von Dämmungs- und Umhüllungsaufträgen
  • Herstellen von Stützkonstruktionen und Umhüllungen
  • Montieren von Stützkonstruktionen, Dämmungen und Umhüllungen
  • Abschliessen der Arbeiten zur Umsetzung von Dämmungs- und Umhüllungsaufträgen
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 37 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Isolierspengler/in EFZ

Anforderungen:
  • Freude an Mathematik
  • handwerkliches Geschick
  • gute körperliche Verfassung