Lüftungsanlagenbauer/in EFZ

Lüftungsanlagenbauerinnen und Lüftungsanlagebauer produzieren und montieren Elemente von Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie stellen Luftleitungssysteme, Armaturen und Bauteile her. Auf der Baustelle arbeiten sie in einem Montageteam, planen ihre Arbeiten, installieren oder stellen Lüftungsanlagen fertig. Auch Wartungs-, Reparatur- und Rückbauarbeiten führen sie aus.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Tätigkeiten Montage als Poster anschauen (PDF, 1,2 MB)

Tätigkeiten Produktion als Poster anschauen (PDF, 1,2 MB)

Produktion in der Werkstatt

  • Zeichnungen und Pläne der Teile, die hergestellt werden müssen, lesen
  • benötigtes Material abschätzen und Lieferfristen festlegen
  • bei Bedarf Skizzen anfertigen, bevor sie das Blech nach Vorgaben auswählen und zuschneiden
  • Edelstahl, Stahl, Aluminium oder Kupfer unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften biegen
  • Lüftungskanäle, Armaturen, Verbindungsstücke und Bauelemente von Hand oder mithilfe von Maschinen herstellen, zum Beispiel Regel- oder Verschlussklappen, Griffe, Schallschutzvorrichtungen, Luftansaug- oder -abzugsgitter
  • gefertigte Teile kontrollieren, anpassen und nummerieren
  • verschiedene Teile durch Heften, Schrauben, Kleben, Schweissen oder Löten zusammensetzen
  • Dichtheit und Einhaltung der Qualitätsnormen überprüfen
  • Teile für die Lagerung oder für den Transport und die Aufbewahrung auf der Baustelle verpacken

Montage auf der Baustelle

  • Montagepläne studieren und Aufwand abschätzen
  • Installationsskizzen zeichnen, Lage der einzelnen Teile markieren sowie Geräte an den gewünschten Ort liefern lassen
  • Lüftungsrohrsysteme gemäss Anweisungen zusammenbauen, installieren und befestigen
  • Armaturen und Luftgitter manchmal in grosser Höhe montieren, die Installation fertigstellen und mit der Projektleitung kontrollieren
  • Regel-, Kontroll- und Alarmgeräte anschliessen
  • Druckerhöhung testen, Lecks feststellen und beheben
  • Anlage in Betrieb nehmen und die elektrische Einstellung verfeinern, damit die Luftbewegungen für ein angenehmes Raumklima sorgen
  • Anlage für spätere Wartungsarbeiten beschriften
  • Nutzerinnen die Funktionsweise der Anlage erklären
  • bestehende Anlagen mithilfe spezieller Maschinen und Werkzeuge demontieren

Ergänzende Aufgaben

  • Anlagen verändern und an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
  • Arbeitsberichte in Papierform oder elektronisch verfassen
  • Werkzeuge und Maschinen instand halten und Reparaturen durchführen
  • Abfall gemäss den geltenden Richtlinien sortieren, recyceln oder entsorgen
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Betrieb der Lüftungs- und Klimatechnik.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Produktion
  • Montage
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 32 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Lüftungsanlagenbauer/in EFZ

Anforderungen:
  • Teamfähigkeit
  • handwerkliches Geschick


Lehrstellen

Kunz AG Thun Luft- und Klimatechnik
Moosweg 10, 3645 Gwatt (Thun)
Lüftungsanlagenbauer/-in (Montage) EFZ
Kunz AG Thun Luft- und Klimatechnik
Moosweg 10, 3645 Gwatt (Thun)
Lüftungsanlagenbauer/-in (Montage) EFZ