Heizungsinstallateure und Heizungsinstallateurinnen montieren, verlegen und schliessen Wärmesysteme an, die mit Öl, Gas oder erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Heizkörpern und Leitungen sorgen sie für eine optimale Wärmeverteilung in allen Arten von Gebäuden. Dabei beachten sie Umweltvorschriften und die Energieeffizient der Systeme. Zudem kontrollieren und reparieren sie die Anlagen.
Heizungsinstallateure und Heizungsinstallateurinnen montieren, verlegen und schliessen Wärmesysteme an, die mit Öl, Gas oder erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Heizkörpern und Leitungen sorgen sie für eine optimale Wärmeverteilung in allen Arten von Gebäuden. Dabei beachten sie Umweltvorschriften und die Energieeffizient der Systeme. Zudem kontrollieren und reparieren sie die Anlagen.
4 Jahre
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Tätigkeiten als Poster anschauen (PDF, 1,3 MB)
4 Jahre
In einem Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär.
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 51 Tage während 4 Jahren.
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Heizungsinstallateur/in EFZ