Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ

Gebäudetechnikplanerinnen und Gebäudetechnikplaner Heizung planen und berechnen Heizungsanlagen. Sie zeichnen die Pläne, überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Heizungsanlagen und Installationen planen

  • Projekte für Heizungsanlagen planen, zum Beispiel zusammen mit Architekten, Ingenieurinnen und Bauherrschaft 
  • Bedürfnisse der Bauherrschaft aufnehmen und dokumentieren, wie gross die Heizungsanlagen sein müssen
  • bei Umbau oder Neubau die Anforderungen an die Heizungen abklären
  • Energiebedarf abschätzen und mögliche Energiequellen prüfen
  • Wärmeabgabesysteme auswählen, zum Beispiel Radiatoren oder Fussbodenheizungen
  • andere Fachleute über die Pläne informieren, etwa für nötige Massnahmen für Schall- oder Brandschutz
  • gesetzliche Vorschriften einhalten, beispielsweise im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien

Heizungsanlagen veranschaulichen

  • bestimmen, wie viel Platz die Heizungsanlagen brauchen, und dabei Gewicht, Lärm und Brandschutz berücksichtigen
  • Pläne und digitale Modelle mit CAD-Software erstellen
  • Schemata entwickeln für die Dokumentation und weitere Planungsarbeiten

Umsetzung auf der Baustelle begleiten

  • Pläne für die Herstellung und Montage der Anlagen zeichnen
  • Materiallisten erstellen, Bestellungen aufgeben
  • sicherstellen, dass Termine eingehalten werden
  • Anlagen in Betrieb setzen und schauen, ob sie funktionieren
  • Betriebsanleitungen für die Anlagen erstellen
  • Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einhalten
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Betrieb für Heizungs­installationen oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik; mind. 3 Monate Praktika im Magazin, in der Werkstatt und auf der Baustelle.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule, ergänzt durch Blockkurse.

Lerninhalte:
  • Planen von Gebäudetechnikanlagen 
  • Modellieren und Visualisieren von Gebäudetechnikanlagen 
  • Planen von Heizungs- und Klimakälteanlagen
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 32 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ

Anforderungen:
  • Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit, z. B. Freude an der Arbeit im Team und Geschick im Verhandeln
  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Freude am technischen Zeichnen (von Hand und mit dem Computer)
  • Interesse an physikalischen Vorgängen
  • Sinn für technische Details


Lehrstellen

PB Ingenieure für Energie und Gebäudetechnik
Bahnhofstrasse 6, 6060 Sarnen
Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ
PB Ingenieure für Energie und Gebäudetechnik
Bahnhofstrasse 6, 6060 Sarnen
Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ
Spiess energie + haustechnik AG
Erlenweg 1, 3715 Adelboden
Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ