Forstwart/in EFZ

Forstwarte und Forstwartinnen kümmern sich um öffentliche und private Wälder. Sie fällen und pflanzen Bäume, pflegen Waldwege und errichten Schutzvorrichtungen gegen Schäden durch Tiere oder Unwetter. Sie tragen zur Holzverwertung, zur Vielfalt der Baumarten und zur Entwicklung des Lebensraums von Tieren und Pflanzen bei.

Berufsfeld:
Natur

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Holz ernten

  • nach Anweisung zu fällende Bäume markieren
  • Fällplatz organisieren und Pläne erstellen sowie Fällplatz aufräumen
  • Ausrüstung vorbereiten und Umgebung kennzeichnen und sichern
  • Fallrichtung der Bäume bestimmen
  • Bäume fällen, Äste entfernen, Stämme zerlegen und bearbeiten
  • Motorsägen und Maschinen bedienen und dabei stets die Sicherheitsvorschriften beachten
  • Baumstämme lagern, sortieren und sie mit einem Traktor oder Kran abtransportieren
  • Volumen des gefällten Holzes berechnen

Wälder pflegen und unterhalten

  • Baumarten einer Region unterscheiden können und wissen, wie sie genutzt und erhalten werden können
  • Wälder, Waldränder, Hecken und Biotope pflegen
  • Artenvielfalt fördern und Naturverjüngung einleiten, das heisst Jungbäumen Platz und Licht verschaffen, damit sie gut gedeihen können
  • Jungpflanzen für die Wiederaufforstung vorbereiten, pflanzen und pflegen
  • Äste zurückschneiden, damit die Bäume gesund und kräftig bleiben
  • Gefahren durch Schädlinge und Pilze vorbeugen und Gefahren durch Frost, Waldbrand und Trockenheit bekämpfen
  • Wald vor Schäden durch Tiere schützen
  • Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren ergreifen, zum Beispiel Lawinenverbauungen oder Hangsicherungen gegen Erdrutsche

Forsttechnik betreiben

  • an Vermessungen in Wäldern teilnehmen
  • Vermessungsgeräte bedienen
  • Zäune errichten, um Wälder von Weiden zu trennen
  • beim Bau und Unterhalt von Unterständen und Freizeiteinrichtungen wie Spielplätzen mitarbeiten
  • Waldstrassen, Waldwege und Wanderwege instand halten

Weitere Tätigkeiten ausüben

  • Maschinen und Geräte warten und reparieren
  • Treibstoffvorräte verwalten
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen und recyceln
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Holz ernten
  • Verjüngen und Pflegen von Wald und Sonderstandorten 
  • Umsetzen von Massnahmen des Waldschutzes
  • Erstellen und Unterhalten forstlicher Bauwerke
  • Bedienen und Unterhalten der Arbeitsmittel 
  • Einhalten der Vorschriften für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Mitarbeiten bei betrieblichen Aufgaben
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 52 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Forstwart/in EFZ

Anforderungen:
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen und Geräten
  • zusätzlich erforderlich: ärztliche Voruntersuchung
  • gute Beobachtungsgabe für Naturabläufe
  • Verantwortungsbewusstsein und gutes Urteilsvermögen (Unfallrisiko)
  • Selbstständigkeit
  • gute Gesundheit für körperlich anstrengende Arbeiten bei Wind und Wetter
  • Freude an der Arbeit im Freien


Lehrstellen

ARGE Forst Sarnen Forsthof Sagenegg
Schwanderstrasse 70, 6063 Stalden (Sarnen)
Forstwart/-in EFZ
Staatsforstbetrieb Kanton Bern Region 2 Voralpen, Stpt Schwarzenegg
Stalden 19, 3614 Schwarzenegg
Forstwart/-in EFZ
Forstbetrieb Thunersee-Süd
Sagistrasse 8a, 3752 Wimmis
Forstwart/-in EFZ
X-Harvester AG
Beatenbergstrasse 93, 3800 Unterseen
Forstwart/-in EFZ
Travaux forestiers Zulauff Nicolas
Route de Gruyère 50, 1660 Les Moulins
Forstwart/-in EFZ
X-Harvester AG
Beatenbergstrasse 93, 3800 Unterseen
Forstwart/-in EFZ
Forstbetrieb Thunersee-Süd
Sagistrasse 8a, 3752 Wimmis
Forstwart/-in EFZ