Goldschmied/in EFZ

Goldschmiede und Goldschmiedinnen entwerfen und fertigen Schmuckstücke. Sie beraten Kundinnen und Kunden bei Reparaturen, erstellen Kostenvoranschläge und erledigen administrative Aufgaben.

Berufsfeld:
Gestaltung, Kunsthandwerk

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Herstellung von Schmuckstücken vorbereiten

  • Ideen und Konzepte für Schmuckstücke entwickeln
  • Skizzen, Bilder oder Zeichnungen von Schmuckstücken erstellen
  • geeignete Materialien für die Herstellung der Schmuckstücke bestimmen
  • Arbeitsabläufe für die Herstellung von Schmuckstücken planen
  • digitale Daten für die computergestützte Schmuckherstellung erstellen

Schmuckstücke fertigen, umarbeiten und reparieren

  • Schmuckstücke von Hand und mit geeigneten Herstellungstechniken anfertigen
  • Schmuckteile zu neuen Schmuckstücken umarbeiten oder Schmuckstücke reparieren
  • Oberfläche von Schmuckstücken behandeln
  • Schmuckstücke kontrollieren und kennzeichnen

Kundinnen und Kunden beraten

  • Kundschaft zu Schmuck beraten
  • Kostenvoranschläge für Herstellung, Umarbeitung und Reparaturen erstellen
  • Machbarkeit und Risiken von Reparaturen abklären
  • Schmuck und Konzepte präsentieren
  • einfache administrative Arbeiten in Zusammenhang mit Kundenaufträgen und Dienstleistungen erledigen
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einer Goldschmiede.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 74 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Goldschmied/in EFZ

Anforderungen:
  • Sinn für Schönheit
  • Geduld, Sorgfalt und Ausdauer
  • gutes Sehvermögen (auch korrigiert)
  • feinmotorisches Geschick
  • gestalterisches Flair
  • dreidimensionales Vorstellungsvermögen
  • manuelle Geschicklichkeit