Forstpraktiker/in EBA

Forstpraktikerinnen und Forstpraktiker pflegen und bewirtschaften Wälder. In Forstbetrieben fällen und formen sie Bäume. Dabei benutzen sie Werkzeuge wie Motorsägen oder Winden. Ausserdem pflegen sie Jungwälder und Plantagen.

Berufsfeld:
Natur

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Holz sammeln

  • Schilder aufstellen, um das Gebiet zu sichern
  • Arbeisplatz, also den Holzschlag, einrichten
  • Bäume zum Fällen finden, zum Beispiel kranke oder umgeknickte Bäume
  • Richtung für den Fall von Bäumen festlegen
  • Bäume fällen, zum Beispiel Kerben in die Bäume sägen
  • Äste schneiden 
  • Stämme mit der Kettensäge oder anderen Werkzeugen zerlegen und formen
  • unter Aufsicht den Holzschlag räumen, zum Beispiel Äste und Bäume abtransportieren

Wald pflegen und schützen

  • die 10 wichtigsten Baumarten einer Region unterscheiden, ihre Merkmale kennen und wissen, wie ihr Holz eingesetzt wird
  • Setzlinge fürs Pflanzen vorbereiten
  • Setzlinge während des Transports und der Lagerung schützen
  • Fläche zum Bepflanzen vorbereiten und die Setzlinge unter Anleitung pflanzen
  • gepflanzte Setzlinge pflegen

Werkzeug und Materialien warten

  • Werkzeug und Materialien instand halten
  • Kettensäge putzen und kaputte Teile ersetzen
  • Kette der Kettensäge reinigen, schmieren und schärfen
Dauer:

2 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb oder in einer Forstunternehmung


Schulische Bildung:

In der Regel Blockkurse an der Berufsfachschule

Lerninhalte:
  • Ausführen von Holzereiarbeiten in motormanuellen Verfahren
  • Einsetzen und Unterhalten von Arbeitsmitteln
  • Einhalten der Vorgaben zum Schutz der Gesundheit und Umwelt sowie zur Arbeitssicherheit
  • Ausführen von Jungwaldpflege- und Pflanzarbeiten
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 32 Tage während 2 Jahren.

Abschluss:

Forstpraktiker/in EBA

Anforderungen:
  • Körperkraft
  • Verständnis für praktische Arbeiten
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen
  • Teamfähigkeit
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • gutes Beobachten der Natur
  • Bewusstsein für gefährliche Arbeiten (Unfallrisiko)
  • gute Gesundheit für Arbeiten draussen bei Wind und Wetter